Abiverabschiedung 2025

Die Abiturverabschiedung am Gymnasium Hohenschwangau am 27. Juni 2025 war erneut ein voller Erfolg – und das dank des Engagements vieler Helferinnen und Helfer, aber auch durch ein abwechslungsreiches Programm, das diesmal ganz im Zeichen des letzten G8-Jahrgangs stand.

Insgesamt 87 junge Erwachsene bekamen am vergangenen Freitag ihre Abiturzeugnisse bei bestem Wetter auf dem Plattenhof von Schulleiter Thomas Schauer überreicht. Der diesjährige Abschlussjahrgang konnte einen Gesamtdurchschnitt der Note 2.42 erzielen.

Im Anschluss an den offiziellen Teil hat die AHSg wie üblich zum feierlichen Empfang geladen: Dort sorgten Sekt, Bier und Häppchen für einen würdigen Abschluss der Zeugnisvergabe. Unser Dank gilt an dieser Stelle allen Vereinsmitgliedern, die Tische und Stühle gestellt, Häppchen vorbereitet und Getränke ausgeschenkt haben, sowie ganz besonders Andi Helmer vom Schlossbrauhaus Schwangau, der uns seinen Bierwagen samt Inhalt zur Verfügung stellte und so für kühle Erfrischung und beste Stimmung sorgte.

Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Veranstaltungen und laden alle herzlich ein, beim großen AHSg-Treffen im Juli dabei zu sein!

AHSg unterstützt Vortrag zur Prävention von Cyberkriminalität

In der neunten Jahrgangsstufe sind Datenschutz und Internet wichtige Themen des Informatik Lehrplans. Am 14.03.2025 fand hierzu erstmals der Aktionstag „Internet-Security & Cyber-Kriminalität“ für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen am Gymnasium Hohenschwangau statt.

Eröffnet wurde der Aktionstag durch den Referenten Martin Ostwinkel von Blackstone432 mit dem Vortrag „Meine Daten und Ich“. Hier ging es um aktuelle Online-Spiele und die damit verbundene Mediensucht bzw. Radikalisierung und Rekrutierung. Weiter sensibilisierte Herr Ostwinkel darüber, welche Daten wir tagtäglich ins Netz unbedacht stellen und wie Täter diese verwenden können. Ein Satz blieb einer Schülerin dabei besonders im Gedächtnis – „Wenn das Produkt nichts kostet, bist du das Produkt!“.

Auch eigens begangene Internetkriminalität in Form von Cybermobbing, Sextortion, Sexting usw. wurde angesprochen und die damit einhergehenden rechtlichen Risiken für die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern diskutiert. Die Kosten für diesen Referenten übernahm die Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft!

Anschließend berichtete der Füssener Polizist Herr Markantelli von Cyber-Kriminalitätsfällen und Betrugsmaschen, die aktuell bei uns im Vormarsch sind. Die Schülerinnen und Schüler bekamen dadurch einen sehr realistischen Einblick in die Arbeit der Polizei, wenn es um die Aufklärung solcher Delikte geht.

Zum Ende erzählte ein weibliches Opfer, wie sie durch den sogenannten „Pig Butchering Scam“ mehrere tausend Euro verlor. Offen und ehrlich beantwortete sie alle Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler.

AHSg Jahresrückblick 2024/25

Seit 70 Jahren tiefe Verbundenheit zur Schule

„Es ist ein wesentliches Kennzeichen der Hohenschwangauer Heimschule, daß ihre Schüler und Lehrer über die Schulzeit hinaus enge Verbindungen pflegen und ihren Zusammenhalt auch nach außen zeigen.“

Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum unseres Gymnasiums von 1997

Daran hat sich auch knapp drei Jahrzehnte später nichts geändert.

Vor nunmehr 70 Jahren, im Juli 1955, wurde angeregt durch den damaligen Oberstudiendirektor M. Baumeister ein Verein gegründet, dessen Zweck laut Satzung „die Pflege des Zusammenhalts … die Aufrechterhaltung der Verbindung mit dem Gymnasium … [und] die Förderung der Entwicklung des Gymnasiums“ ist – die Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft, kurz AHSg. Aus ursprünglich rund 40 Mitgliedern wurden inzwischen über 500 Ehemalige, die dieses Ziel durch ihr Engagement weitertragen.

Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden konnten wir im vergangenen Jahr zahlreiche Projekte der Schule mit insgesamt mehr als 5.000€ finanziell unterstützen, im Schuljahr 2024/25 unter anderem:

Darüber hinaus haben einige Mitglieder der AHSg regelmäßig bei Veranstaltungen der Schule aktiv mitgeholfen, unter anderem:

  • Weihnachtsbasar
  • Eishockey Turnier Alfred-Wintergerst-Gedächtnis-Pokal
  • Berufsorientierungstag
  • Mini Hogau Fete
  • Abistreich
  • Abiturzeugnisvergabe und „Abiball Aftershow Party“

Neben der Unterstützung für Schule und Schüler gab es ganz im Sinne der Vereinssatzung auch viele gesellige Treffen zu unterschiedlichen Anlässen, unter anderem:

  • 3x Eisstockschießen
  • Stammtisch im Augustiner Bräustüberl in München
  • Weihnachtsparty im Schloßbräuhaus in Schwangau
  • Oktoberfest
  • Starkbierfest am Nockherberg
  • Frühlingsfest München

Der Höhepunkt des Vereinsjahres bildet das große AHSg Fest im Juli, bei dem neben der offiziellen Mitgliederversammlung mit Vorstands-Wahl das 70-jährige Vereinsjubiläum ausgiebig gefeiert wird. Beim gemütlichen „Come together“ am Freitagabend, einer großen Party am Samstag und dem traditionellen Weißwurstfrühstück am Sonntag kommen hunderte ehemalige Schüler und Lehrer von Abi 1948 bis Abi 2025 zurück an die Schule, um gemeinsam zu feiern und Erinnerungen an ihre Schulzeit auszutauschen.

Auch für das kommende Schuljahr haben wir bereits einiges geplant. Unter anderem möchten wir neue Trikots beschaffen, damit die Hogauer Mannschaften beim europäischen Schulsportfest ein gutes Bild abgeben. Zur Überbrückung der Zeit bis zum nächsten großen AHSg Fest im Juli 2027 wird es voraussichtlich wieder eine AHSg Isar-Floßfahrt geben. Und für Abistreich, Abiball, … stehen wir den Schülern natürlich auch 2026 gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Selbstverständlich freuen wir uns immer über neue Mitglieder, aktive Hilfe oder Spenden, um Hogau weiterhin bestmöglich unterstützen zu können. Mitgliedsanträge und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen etc. gibt es unter ahsg.de.

Wir danken allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und der gesamten Hogauer Schulfamilie für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.


Peter Wackersreuther

1. Vorstand der AHSg

Neuschwansteinkonzerte: ermäßigte Tickets für junge Menschen

Liebe Mitglieder,

gerne leiten wir euch hier eine Information über ermäßigte Tickets bei den Neuschwansteinkonzerten weiter. Bei Fragen hierzu wendet euch an unser Mitglied Christian Lichtenberg. Er ist Geschäftsführer der Neuschwanstein Konzerte gGmbH.

Eure Vorstandschaft


Neuschwanstein Konzerte: DAS Klassik Open-Air Highlight des Sommers 2025!
Sonder-Tickets „Klassik Starter“ für junge Menschen

Vom 1. bis 5. August verwandelt sich der Innenhof von Neuschwanstein erneut in einen Klangkosmos der Königsklasse. 

Mein lieber Schwan! Es wird ein Gipfeltreffen internationaler Superstars im Schlosshof von Neuschwanstein, die unverwechselbare Arien und Werke der Klassik, Romantik und Moderne zum Besten geben.

Mit dabei u.a. ECHO-Klassik Preisträgerin Elina Garanca, die seit Jahren gefeierten Tenöre Rolando Villazon und Klaus Florian Vogt, Starsopranistin Golda Schulz, die Münchner Symphoniker, die Deutsche Kammerphilharmonie Berlin, Cello-Rebell HAUSER uvm.

Um auch jungen Menschen den Zugang zu unserem Klassik Open-Air zu ermöglichen, haben wir ein sog. „Klassik Starter“ Ticket zum Sonderpreis von 55,00 € zzgl. VVK-Gebühren im Angebot, welches für alle Veranstaltungsabende 2025 gilt. Die Plätze sind jedoch limitiert! In dem Ticketpreis sind kostenlose Parkplätze und der Transfer vom Parkplatz zum Schloss und zurück enthalten. Dieses exklusives Angebot gilt ausschließlich für junge Menschen unter 30 Jahren, Schüler:innen, Student:innen, Auszubildende etc., die einen entsprechenden Nachweis erbringen. Dazu senden Sie uns bitte ein Foto oder Screenshot der Vorderseite des Personalausweises per E-Mail an ticket@neuschwansteinkonzerte.eu, Sie erhalten dann einen Freischalt-Code, mit dem Sie auf www.neuschwansteinkonzerte.eu vor der Sitzplatzauswahl dann mit Eingabe des Codes die „Klassik Starter“ Tickets zum Sonderpreis buchen können.

AHSg unterstützt Exkursion nach Polen

Liebe Mitglieder,

vergangenes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler eine Exkursion zu verschiedenen Gedenkstätten in Polen unternommen. Die AHSg hat die Fahrt finanziell unterstützt. Nun hat uns der untenstehende Erfahrungsbericht erreicht.

Viele Grüße,

Eure Vorstandschaft


Gedenkstättenfahrt Polen Herbst 2024

Am ersten Samstag im Oktober 2024 war es soweit: Eine Gruppe von 28 Schülerinnen und Schülern, begleitet von Frau Geiger, Herrn Grandl und Herrn Petraschka, machte sich gemeinsam mit Busfahrer Arek auf den Weg nach Polen. Nach einer rund zwölfstündigen Fahrt erreichten wir schließlich den kleinen Ort Kreisau. Wir lernten die Gedenkstätte des Widerstands kennen und im anschließenden Workshop beschäftigten wir uns in Gruppen mit verschiedenen Persönlichkeiten aus dem Kreisauer Kreis. Wir recherchierten ihre Geschichten und präsentierten sie in Form eines Interviews. Auf diese Weise lernten wir viel über den Mut und die Entschlossenheit dieser Widerstandsgruppe kennen. Im zweiten Workshop setzten wir uns mit den Themen Propaganda und Diskriminierung auseinander – sowohl in der Zeit des Zweiten Weltkriegs als auch in der Gegenwart. In Gruppen entwickelten wir bestimmte Szenarien, die wir anschließend in verschiedenen Formen darstellten. Spät am Abend widmeten wir uns den Auszügen aus den Abschiedsbriefen von Helmut James von Moltke an seine Frau Freya, die er vor seiner Hinrichtung aus dem Gefängnis schrieb. Die Briefe waren voller Ausdruckskraft und hinterließen einen tiefen und bewegenden Eindruck. Nach einem Tag in Breslau fuhren wir am Dienstag schließlich nach Oswiencim und quartierten uns in der dortigen Internationalen Jugendbegegnungsstätte ein.

Nun stand der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz I auf dem Programm. Nach dem Passieren der Sicherheitsschleuse führte uns unser Guide durch einen langen, dunklen Tunnel, von dessen Wänden die Namen der Verstorbenen erklangen. Wir wurden dann von unserem Guide durch verschiedene Baracken geführt: jede von ihnen zeigte eine andere Ausstellung. Am häufigsten waren es Bilder, welche die Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten sehr deutlich zeigten. Am erschreckendsten waren jedoch die verbliebenen Wertsachen der Opfer, ihre Schuhe, Koffer, Brillen etc. Nach dem Gefängnistrakt stand uns jedoch noch der letzte und auch schwerste Part der Führung bevor, nämlich die Besichtigung der Gaskammer. Diese kleinen vier Wände beschäftigten uns noch den ganzen Nachmittag, selbst nachdem wir wieder in der Jugendbegegnungsstätte angekommen waren. Dort besichtigten wir das anliegende Ausstellungshaus, in welchem Gerhard Richter, ein deutscher Maler, seine Emotionen mithilfe von zwei geheim aufgenommenen Bildern ehemaliger KZ-Häftlinge versuchte künstlerisch auf die Leinwand zu bringen. Abends trafen wir uns zu einer Reflexion im Haus der Stille, ein Ort die angestauten Gedanken mit den anderen zu teilen und uns sich gegenseitig zu stützen. Am nächsten Tag ging es dann für uns ins Vernichtungslager Birkenau. Besonders der Gang über die sogenannte „Judenrampe“ viel uns allen schwer. Denn an Ort und Stelle erfuhren wir, dass dort vor allem Juden, aber auch viele andere Gefangene aus den Zügen in den Tod getrieben wurden. Dann machten wir uns selbst auf den Weg zu den verschiedenen Überresten der Gaskammern und erfuhren dort die Geschichten vieler Menschen. Nachmittags stand erneut der Besuch des Stammlagers Ausschwitz 1 an, um uns dort selbstständig die Länderausstellungen anzuschauen. In meiner Gruppe entschieden wir uns, die Ausstellungen von Ungarn und Tschechien anzuschauen. Gelegenheit zur Verarbeitung dieser intensiven Eindrücke und Gedanken hatten wir erneut im „Haus der Stille“.

Am nächsten Tag fuhren wir ins wunderschöne Krakau, tauchten aus den Tiefen der Vergangenheit wieder auf und verbrachten einen tollen Abend mit Klezmer Musik, bevor es dann nach Hause ging.

Herzlichen Dank an Peter Wackersreuther und die AHSg für die großzügige Unterstützung, wodurch wir eine bewegende, unvergessliche und vor allem lebensbereichernde Reise erleben durften.

(Bilder und Bericht: Q12)

Termine Eisstockschießen 2024/25

Liebe Alt-Hogauer,

der Winter naht. Es wird also wieder Zeit, die Eisstöcke zu schwingen! Hier findet ihr die Termine für die Saison 2024/25. Wir treffen uns jeweils ab 18:30 Uhr in der Skihütte neben dem Haupteingang um uns zu stärken, bevor es dann ab 20:00 Uhr auf die Eisstockbahn geht.

Anmeldungen zu den Terminen könnt Ihr uns am besten per Mail an vorstand@ahsg.de zukommen lassen.

02.12.2024Eisstockschießen Dezember 202418:30 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
14.01.2025Eisstockschießen Januar 202518:30 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
12.02.2025Eisstockschießen Februar 202518:30 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München

Eure Vorstandschaft

AHSg unterstützt P-Seminar „Musical“

Das P-Seminar „Musical“ besuchte im Rahmen einer Seminarfahrt das Musical „König der Löwen“ in Hamburg. Die AHSg übernahm dabei die Eintrittskosten für die Schüler.

Anbei findet ihr einen kurzen Bericht der Schüler über den Ausflug nach Hamburg.

Im Rahmen unserer P-Seminarfahrt nach Hamburg haben wir nicht nur die faszinierende Stadt entdeckt, sondern auch einzigartige Einblicke in ihre Kultur und Geschichte gewonnen. Der erste Programmpunkt war eine spannende Stadtführung, bei der wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt besuchten und viel über die historische Entwicklung Hamburgs erfuhren. Besonders beeindruckend war der Besuch des Kirchturms von St. Michaelis. Die Aussicht von der Spitze des Turms bot einen atemberaubenden Blick über die Stadt und den Hafen, was die Bedeutung Hamburgs als Handelsstadt noch einmal verdeutlichte.
Das größte Highlight der Fahrt war der Besuch des Musicals Der König der Löwen im Stage Theater. Neben der Aufführung selbst hatten wir die besondere Gelegenheit, eine Backstageführung zu machen. Dort konnten wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und mehr über die Abläufe auf der Bühne erfahren. Wir bekamen interessante Einblicke in die Koordination des Bühnen- und Technikteams sowie in die komplexen Requisiten und deren Handhabung. Es war faszinierend zu sehen, wie viel Organisation und Präzision erforderlich sind, um eine solche Produktion reibungslos über die Bühne zu bringen.
Die Seminarfahrt nach Hamburg war eine bereichernde Erfahrung, die uns nicht nur kulturell, sondern auch aus organisatorischer Sicht viele neue Perspektiven eröffnet hat.
Ein herzlicher Dank geht an die AHSG für die großzügige Unterstützung unserer Fahrt nach Hamburg. Ohne Ihre Hilfe wäre diese wertvolle Erfahrung für uns nicht möglich gewesen. Wir schätzen Ihre Unterstützung sehr!

Die Schüler des P-Seminars bei der Exkursion nach Hamburg

Rückblick der AHSg auf das Schuljahr 2023/24

Das Gymnasium Hohenschwangau ist weit mehr als nur eine normale Schule- das merkt man auch daran, dass viele ehemalige Hogauer auch Jahrzehnte nach ihrem Abitur den Kontakt zur Schule halten und sich gerne dort engagieren.

Zu Beginn dieses Schuljahres konnten wir zunächst die jüngeren Jahrgänge unterstützen und ihnen bei der „Mini-Hogau-Fete“ kostenlose Getränke zur Verfügung stellen. Für die Fachschaft Kunst haben wir leicht transportierbare Klapphocker angeschafft, die sie beispielsweise für Zeichenstunden in der freien Natur oder auch zum Kulissenbau für die Theater AG nutzen können. Auch das Präventionsprojekt „Grenzgefühle“ sowie den Besuch einer Vorstellung von „Schwalbenkönig“ des Staatstheaters Augsburg haben wir finanziell gefördert.

Nicht mit Geld, aber mit helfenden Händen waren wir beim Eishockeyturnier um den Alfred Wintergerst Gedächtnispokal vertreten. Am Faschingsfreitag konnten wir dann bei der Durchführung des „Gaudiwurms“ mit anschließender Party in der Aula unterstützen. Eine besondere Freude war es für uns, den Foto-/Videovortrag des P-Seminars „Kulturpraxis Reisen“ zu besuchen, zu deren Seminarausflug wir ihnen die Teilnahme an der „Nordic Conference on Climate Change Adaption“ (NOCCA) bezahlt hatten. Beim Berufsorientierungstag konnten sich die Schüler der Q11 zum Thema „Berufe mit Zukunft / Zukunft der Berufe“ informieren. Viele der Referenten haben selbst einst in Hogau ihr Abitur gemacht. Dieses Angebot wollen wir im kommenden Jahr noch weiter ausbauen.

In Zusammenarbeit mit dem diesjährigen Abiturjahrgang konnten wir die aktuelle Hogau-Bekleidung auch ehemaligen Schülern zum Kauf anbieten, was guten Anklang gefunden und so die Abiturkasse etwas aufgebessert hat. Zum Ende des Schuljahres hin unterstützen wir mit Freude die Musical AG und sind schon gespannt auf die diesjährige Aufführung. Der Höhepunkt eines jeden Schuljahres ist für uns natürlich das Abitur. Für den Abistreich stehen wir den Schülern immer wieder gern mit Rat und Tat zur Seite. Bei der Zeugnisvergabe dürfen wir auch in diesem Jahr wieder alle Absolventen und ihre Gäste zum Sektempfang mit Häppchen einladen.

Außerhalb der Schule haben uns die monatlich stattfindenden AHSg Stammtische unter anderem auf das Oktoberfest, zum Eisstockschießen, den Nockherberg, das Münchner Frühlingsfest, ins Bier-Museum, auf die Reith-Alpe und eine Isar-Floßfahrt geführt, wo sich ehemalige Hogauer getroffen haben und generationsübergreifend über ihre Erinnerungen an die Schulzeit austauschen konnten.

Bei der Beisetzung des im Oktober verstorbenen ehemaligen Schulleiters Gerhard Klein konnten Vertreter der AHSg ihm die letzte Ehre erweisen.

Wir danken der Schulleitung, dem Lehrerkollegium, den Hausmeistern, allen Mitarbeitern in Sekretariat, Mensa und Internat sowie der gesamten Schulfamilie für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebenso gilt unser Dank allen AHSGlern, die uns und die Schule durch ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie viele Stunden tatkräftiger Arbeit unterstützt haben. Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Schuljahr wieder unseren Teil dazu beizutragen, dass Hogau mehr ist als nur eine normale Schule.

Peter Wackersreuther, 1. Vorstand der AHSg

Seminarausflug „Kulturpraxis Reisen“ nach Island

Das P-Seminar “Kulturpraxis Reisen“ unseres Gymnasiums hat gestern in einem spannenden Foto-/Video Vortrag von den Erfahrungen ihrer Reise nach Island berichtet.
Mit finanzieller Unterstützung der AHSg konnten die Schüler*innen dabei unter anderem auch an der NOCCA (Nordic Conference On Climate Change Adaption) teilnehmen.

Berufsinformationstag in Hogau

Unter dem Titel „Berufe mit Zukunft / Zukunft der Berufe“ fand heute in Hogau erstmals seit vielen Jahren wieder ein Berufsorientierungstag statt.

67 Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe hatten dabei die Gelegenheit, sich über unterschiedlichste Berufsfelder zu informieren.
35 Referenten, darunter viele ehemalige Hogauer, stellten zunächst in kleinen Gruppen ihre Laufbahn und Erfahrung vor und beantworteten im Anschluss verbliebene Fragen in persönlichen Gesprächen.
Die für die Jugendlichen interessanten Berufe und Themen wurden im Vorfeld durch eine Umfrage ermittelt und boten ein breites Spektrum von A(grarwissenschaften) bis Z(ahnmedizin). Ein Vortrag über die „Navigation im Hochschul-Dschungel“ von Frau Stumpp (FH Kempten) rundete die Veranstaltung ab.

Vielen Dank unserem Elternbeirat für die Initiative und Organisation.