Blick auf das Festgelände

Rückblick zum AHSg-Fest 2025

Liebe Mitglieder,

das AHSg-Fest 2025 liegt nun schon etwas zurück, und wir möchten uns bei allen anwesenden Mitgliedern für ihre Teilnahme bedanken.

Auch unserem sensationellen Helferteam sagen wir recht herzlichen Dank, denn ohne Helfer ist ein Fest in dieser Größenordnung nicht zu stemmen.

In unserer Mitgliederverwaltung findet ihr neben dem Protokoll der Mitgliederversammlung zudem noch viele Bilder.

Aus den Kreisen der Mitglieder hat uns ein Erfahrungsbericht erreicht, den wir Euch natürlich nicht vorenthalten wollen:

Geisterstunde

40 Prozent, 500 Milliliter, Zwetschge oder Williams – so steht es auf der hochprozentigen Variante des Hohenschwangauer Geistes, den es beim diesjährigen Treffen der AHSg zu verkosten gab. Dieser wurde bereits vor 2 Jahren zum, von der Schule und der AHSg gemeinsam veranstalteten, 75sten Jubiläum der Schule von den Schülerinnen und Schülern hergestellt. Ein übrigens überragend schönes Fest mit mehreren hundert Ehemaligen. Dagegen kam das diesjährige Fest eher bescheiden daher, ruhiger, kleiner, ganz normal einfach, auch wenn die AHSg dieses Jahr ihr 70stes Jubiläum feierte. Es wurde aber bewusst nicht so groß gefeiert, weil der Vorstand den 75sten Geburtstag 2030 ganz groß feiern möchte. Wir freuen uns jetzt schon darauf.

Die AHSg ist also inzwischen 70 Jahre alt, 1955 gegründet und mittlerweile bei 500 Mitgliedern vertreten durch alle Generationen. Auch unserer immateriellen Variante des Hohenschwangauer Geistes dürfen wir damit zum 70sten Geburtstag gratulieren, obwohl er wahrscheinlich schon vor Gründung der AHSg existierte. Es ist in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten etwas ruhiger um ihn geworden, wohl verdrängt durch einen Rivalen, den Zeit-Geist. In den ersten 40 Jahren war er sehr präsent, viele haben ihn gespürt, viele haben ihn gehört, einige Auserwählte sollen ihn sogar einmal gesehen haben. Jetzt war er wieder da, deutlich spürbar, vielleicht nur kurz, aber ganz sicher bei der Mitgliederversammlung. Geisterstunde!

Mitgliederversammlungen sind ja immer so eine Sache. Als Verein ein notwendiges Übel, irgendwie ziemlich deutsch, irgendwie nicht so wie Ho´gau und meist irgendwie langweilig. Neben den obligatorischen Berichten wurde natürlich ein neuer Vorstand gewählt. Während der Vorstand insgesamt stabil blieb und wiedergewählt wurde, hat sich unser langjähriger erster Vorstand, Peter Wackersreuther, auf eigenen Wunsch in die zweite Reihe zurückgezogen. Neu gewählt wurde Philipp Bayer, Abituria 2020 und damit erfreulicher Weise jemand aus der ganz jungen Generation. Wir wünschen Allen viel Freude an der Aufgabe für die nächsten 2 Jahre und bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich für die tolle Arbeit im Dienste der gesamten AHSg.

Auf Anregung der Kassenprüfer in der letzten Mitgliederversammlung 2023 wurde anschließend ein Thema aufgerufen, das nach allen Erfahrungen selten schön und in inniger Harmonie endet: Beitragserhöhung. Beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf, so auch in der AHSg, sollte man meinen. Erfahrung hatte man auch keine, war die letzte Beitragserhöhung doch aus dem Jahre 1991. Zwei Jahre nach dem Mauerfall, 10 Jahre vor der Währungsumstellung auf Euro, der Jugoslawien-Krieg tobt, die Ukraine wird unabhängig, der Ötzi wird gefunden, die erste Funkarmbanduhr kommt auf den Markt, Ed Sheeran wird geboren, Freddie Mercury stirbt und das Rebhuhn ist Vogel des Jahres. 34 Jahre ist das her, für die sechs DM Beitrag je Monat habe ich damals zwei Bier bekommen, heute lacht mich die Bedienung aus, wenn ich für drei Euro auch nur an ein einziges Bier denke.

Der Vorstand hat wohl all die Jahre gut gewirtschaftet, auch hat der Zeit-Geist den guten alten „Alt-Hohenschwangauer“, die damalige AHSg-Zeitung, dahingerafft zugunsten von E-Mails, Facebook, Instagram & Co. Unser Geister-Rivale hat die Kommunikation nicht nur einfacher, sondern vor allem um ein vielfaches günstiger werden lassen. Die neue Art und Weise kann man beklagen, sie spart aber vor allem Druck- und Portokosten, die früher ca. die Hälfte des AHSg-Budgets beanspruchten. So haben sich also 34 Jahre mit immer dem gleichen Budget aushalten lassen, aber irgendwann verschlingt die Teuerung auch die größten Reserven und unser Geist hat offensichtlich vieles, aber keinen Zauberspruch für mehr Geld.

So beantragte also der Vorstand eine Beitragserhöhung von monatlich drei Euro auf vier Euro. Das wurde – natürlich – leidenschaftlich diskutiert, aber es war große Zustimmung spürbar. Unser Finanzminister, Milan Rupp, bejahte auch die Frage nach der Auskömmlichkeit der Erhöhung, wenn auch nicht wieder für 34 Jahre. Damit wäre in jedem anderen Verein eine solche Erhöhung beschlossen worden – nicht so in der AHSg, nicht mit dem Hohenschwangauer Geist. Ich habe es genau gesehen, er fuhr in einen unserer Mitglieder und ließ ihn fragen, ob er nicht noch mehr zahlen dürfe. Ob es nicht zukunftsfähiger sei, noch mehr, also fünf Euro im Monat zu bezahlen. Ja wo gibt’s denn sowas? Freiwillig noch mehr zahlen? Dem Vorstand stand die Frage förmlich ins Gesicht geschrieben: „Ja ist denn schon Weihnachten?“. Die übrigen Mitglieder waren aber – mit dem Geist im Nacken – sehr angetan von diesem Vorschlag und so wurde es dann auch beschlossen. Ein Betrag in der Höhe für ein Bier im Monat, für unseren Zusammenhalt, für uns alle. Das passt schon, würde ich sagen.

In der Presse war kürzlich zu lesen, dass es in München auf der diesjährigen Wies´n zwei neue Attraktionen gäbe. Die weit wichtigere Information, dass es auf dem diesjährigen AHSg-Fest zwei neue Attraktionen gab, wurde dabei leider unterschlagen. Zur Entlastung des Turnhallen-WCs gab es erstmals einen Toilettenwagen. Nicht so ein Plastik-Dixie-Teil, sondern mit Keramik und fast schon antik. Mal was Neues, so wie die neue mobile Pilsbar. In der wurde aber, wir sind ja in Hohenschwangau, kein Pils, sondern Weizen/Weißbier ausgeschenkt. Trotzdem eine gelungene Neuerung. Der Rest war wie es sein soll, immer mit so ein bisschen Hohenschwangauer Geist im Hintergrund. Freitags Get-together mit schönem Wetter, Grillen und vielen schönen Gesprächen. Samstag gab es zweimal eine Schulhausführung und am Abend der große Ball. Viel Zeit um sich wieder zu treffen, sich auszutauschen und dem großen Regen zu trotzen. Am Sonntag morgen schloss die Veranstaltung mit dem obligatorischen Katerfrühstück auf dem Plattenhof.

Wir sagen Dank an die vielen Helferinnen und Helfer, die so ein Fest erst ermöglichen, und wir freuen uns auf das Treffen in 2027 – wie immer mit „geistlichem“ Beistand.

Einer der AHSg
AHSg-Fest in Ho'gau

Einladung zum AHSg-Fest mit Mitgliederversammlung 2025

Liebe Mitglieder der AHSg,

anbei findet ihr die offizielle Einladung zum AHSg-Fest mit Mitgliederversammlung 2025.

Wie immer freuen wir uns vor, während und nach dem Fest über helfende Hände. Wer sich berufen fühlt, uns bei der Organisation und Durchführung zu unterstützen, kann gerne auf uns zukommen – vielen Dank!

Terminplan Festwochenende 18. – 20. Juli 2025

Freitag, 18. Juli 2025

  • 18:00 Uhr: „Get together“, gemütliches Beisammensein

Samstag, 19. Juli 2025

  • 13:00 Uhr: Führungen durch das Schulgebäude und Internat
  • 14:30 Uhr: Mitgliederversammlung AHSg auf dem Plattenhof
  • Abends: AHSg-Feier

Sonntag, 20. Juli 2025

  • 09:00 Uhr: Katerfrühstück

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Eure Vorstandschaft


AHSg Jahresrückblick 2024/25

Seit 70 Jahren tiefe Verbundenheit zur Schule

„Es ist ein wesentliches Kennzeichen der Hohenschwangauer Heimschule, daß ihre Schüler und Lehrer über die Schulzeit hinaus enge Verbindungen pflegen und ihren Zusammenhalt auch nach außen zeigen.“

Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum unseres Gymnasiums von 1997

Daran hat sich auch knapp drei Jahrzehnte später nichts geändert.

Vor nunmehr 70 Jahren, im Juli 1955, wurde angeregt durch den damaligen Oberstudiendirektor M. Baumeister ein Verein gegründet, dessen Zweck laut Satzung „die Pflege des Zusammenhalts … die Aufrechterhaltung der Verbindung mit dem Gymnasium … [und] die Förderung der Entwicklung des Gymnasiums“ ist – die Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft, kurz AHSg. Aus ursprünglich rund 40 Mitgliedern wurden inzwischen über 500 Ehemalige, die dieses Ziel durch ihr Engagement weitertragen.

Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden konnten wir im vergangenen Jahr zahlreiche Projekte der Schule mit insgesamt mehr als 5.000€ finanziell unterstützen, im Schuljahr 2024/25 unter anderem:

Darüber hinaus haben einige Mitglieder der AHSg regelmäßig bei Veranstaltungen der Schule aktiv mitgeholfen, unter anderem:

  • Weihnachtsbasar
  • Eishockey Turnier Alfred-Wintergerst-Gedächtnis-Pokal
  • Berufsorientierungstag
  • Mini Hogau Fete
  • Abistreich
  • Abiturzeugnisvergabe und „Abiball Aftershow Party“

Neben der Unterstützung für Schule und Schüler gab es ganz im Sinne der Vereinssatzung auch viele gesellige Treffen zu unterschiedlichen Anlässen, unter anderem:

  • 3x Eisstockschießen
  • Stammtisch im Augustiner Bräustüberl in München
  • Weihnachtsparty im Schloßbräuhaus in Schwangau
  • Oktoberfest
  • Starkbierfest am Nockherberg
  • Frühlingsfest München

Der Höhepunkt des Vereinsjahres bildet das große AHSg Fest im Juli, bei dem neben der offiziellen Mitgliederversammlung mit Vorstands-Wahl das 70-jährige Vereinsjubiläum ausgiebig gefeiert wird. Beim gemütlichen „Come together“ am Freitagabend, einer großen Party am Samstag und dem traditionellen Weißwurstfrühstück am Sonntag kommen hunderte ehemalige Schüler und Lehrer von Abi 1948 bis Abi 2025 zurück an die Schule, um gemeinsam zu feiern und Erinnerungen an ihre Schulzeit auszutauschen.

Auch für das kommende Schuljahr haben wir bereits einiges geplant. Unter anderem möchten wir neue Trikots beschaffen, damit die Hogauer Mannschaften beim europäischen Schulsportfest ein gutes Bild abgeben. Zur Überbrückung der Zeit bis zum nächsten großen AHSg Fest im Juli 2027 wird es voraussichtlich wieder eine AHSg Isar-Floßfahrt geben. Und für Abistreich, Abiball, … stehen wir den Schülern natürlich auch 2026 gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Selbstverständlich freuen wir uns immer über neue Mitglieder, aktive Hilfe oder Spenden, um Hogau weiterhin bestmöglich unterstützen zu können. Mitgliedsanträge und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen etc. gibt es unter ahsg.de.

Wir danken allen Mitgliedern für ihre Unterstützung und der gesamten Hogauer Schulfamilie für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.


Peter Wackersreuther

1. Vorstand der AHSg

Neuschwansteinkonzerte: ermäßigte Tickets für junge Menschen

Liebe Mitglieder,

gerne leiten wir euch hier eine Information über ermäßigte Tickets bei den Neuschwansteinkonzerten weiter. Bei Fragen hierzu wendet euch an unser Mitglied Christian Lichtenberg. Er ist Geschäftsführer der Neuschwanstein Konzerte gGmbH.

Eure Vorstandschaft


Neuschwanstein Konzerte: DAS Klassik Open-Air Highlight des Sommers 2025!
Sonder-Tickets „Klassik Starter“ für junge Menschen

Vom 1. bis 5. August verwandelt sich der Innenhof von Neuschwanstein erneut in einen Klangkosmos der Königsklasse. 

Mein lieber Schwan! Es wird ein Gipfeltreffen internationaler Superstars im Schlosshof von Neuschwanstein, die unverwechselbare Arien und Werke der Klassik, Romantik und Moderne zum Besten geben.

Mit dabei u.a. ECHO-Klassik Preisträgerin Elina Garanca, die seit Jahren gefeierten Tenöre Rolando Villazon und Klaus Florian Vogt, Starsopranistin Golda Schulz, die Münchner Symphoniker, die Deutsche Kammerphilharmonie Berlin, Cello-Rebell HAUSER uvm.

Um auch jungen Menschen den Zugang zu unserem Klassik Open-Air zu ermöglichen, haben wir ein sog. „Klassik Starter“ Ticket zum Sonderpreis von 55,00 € zzgl. VVK-Gebühren im Angebot, welches für alle Veranstaltungsabende 2025 gilt. Die Plätze sind jedoch limitiert! In dem Ticketpreis sind kostenlose Parkplätze und der Transfer vom Parkplatz zum Schloss und zurück enthalten. Dieses exklusives Angebot gilt ausschließlich für junge Menschen unter 30 Jahren, Schüler:innen, Student:innen, Auszubildende etc., die einen entsprechenden Nachweis erbringen. Dazu senden Sie uns bitte ein Foto oder Screenshot der Vorderseite des Personalausweises per E-Mail an ticket@neuschwansteinkonzerte.eu, Sie erhalten dann einen Freischalt-Code, mit dem Sie auf www.neuschwansteinkonzerte.eu vor der Sitzplatzauswahl dann mit Eingabe des Codes die „Klassik Starter“ Tickets zum Sonderpreis buchen können.

Termine Eisstockschießen 2024/25

Liebe Alt-Hogauer,

der Winter naht. Es wird also wieder Zeit, die Eisstöcke zu schwingen! Hier findet ihr die Termine für die Saison 2024/25. Wir treffen uns jeweils ab 18:30 Uhr in der Skihütte neben dem Haupteingang um uns zu stärken, bevor es dann ab 20:00 Uhr auf die Eisstockbahn geht.

Anmeldungen zu den Terminen könnt Ihr uns am besten per Mail an vorstand@ahsg.de zukommen lassen.

02.12.2024Eisstockschießen Dezember 202418:30 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
14.01.2025Eisstockschießen Januar 202518:30 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
12.02.2025Eisstockschießen Februar 202518:30 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München

Eure Vorstandschaft

Seminarausflug „Kulturpraxis Reisen“ nach Island

Das P-Seminar “Kulturpraxis Reisen“ unseres Gymnasiums hat gestern in einem spannenden Foto-/Video Vortrag von den Erfahrungen ihrer Reise nach Island berichtet.
Mit finanzieller Unterstützung der AHSg konnten die Schüler*innen dabei unter anderem auch an der NOCCA (Nordic Conference On Climate Change Adaption) teilnehmen.

Berufsinformationstag in Hogau

Unter dem Titel „Berufe mit Zukunft / Zukunft der Berufe“ fand heute in Hogau erstmals seit vielen Jahren wieder ein Berufsorientierungstag statt.

67 Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe hatten dabei die Gelegenheit, sich über unterschiedlichste Berufsfelder zu informieren.
35 Referenten, darunter viele ehemalige Hogauer, stellten zunächst in kleinen Gruppen ihre Laufbahn und Erfahrung vor und beantworteten im Anschluss verbliebene Fragen in persönlichen Gesprächen.
Die für die Jugendlichen interessanten Berufe und Themen wurden im Vorfeld durch eine Umfrage ermittelt und boten ein breites Spektrum von A(grarwissenschaften) bis Z(ahnmedizin). Ein Vortrag über die „Navigation im Hochschul-Dschungel“ von Frau Stumpp (FH Kempten) rundete die Veranstaltung ab.

Vielen Dank unserem Elternbeirat für die Initiative und Organisation.

Abijahrgang 2024 verkauft Bekleidung

Liebe Mitglieder,

um die Jahrgangkasse aufzubessern verkauft der diesjährige Abschlussjahrgang Bekleidung im Ho’gau-Stil.

Gerne wollen wir Euch Mitglieder einladen ebenfalls eine Bestellung aufzugeben, um den Jahrgang zu unterstützen. Die AHSg übernimmt für alle Bestellungen von AHSg’lern den Versand, die Einnahmen kommen also direkt dem Jahrgang zugute.

Zur Auswahl stehen folgende Artikel:

ArtikelFarbeSchnittGrößenPreis
T-Shirtschwarz
oder weiß
männlichS-5XL20,00€
schwarz
oder weiß
weiblichS-XXL20,00€
Hoodieschwarz
oder weiß
männlichS-2XL45,00€
schwarz
oder weiß
weiblichXS-2XL45,00€
Preisliste Bekleidung

Da die Artikel auf Bestellung produziert werden, muss Eure Bestellung samt Überweisung des fälligen Betrags bis Dienstag, den 12. März 2024 bei uns eingegangen sein.

Schreibt uns dazu einfach eine kurze Mail an Vorstand@ahsg.de mit den Artikeln die ihr bestellen wollt. Den Betrag überweist unter Nennung des Verwendungszwecks „Bekleidung 2024, [Euer Name]“ auf unser Vereinskonto:

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.V.
IBAN: DE59 7209 0000 0000 1469 35
BIC: GENODEF1AUB
VR Bank Augsburg-Ostallgäu e.G.

Termine Eisstockschießen 2023/24

Liebe Alt-Hogauer,

der Winter naht, es wird also wieder Zeit, die Eisstöcke zu schwingen! Hier findet ihr die Termine für die Saison 2023/24

Anmeldungen zu den Terminen könnt Ihr uns am besten per Mail an vorstand@ahsg.de zukommen lassen.

26.11.2023Eisstockschießen November 202318:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
16.01.2024Eisstockschießen Januar 202419:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
15.02.2024Eisstockschießen Februar 202419:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München

Eure Vorstandschaft

Gerhard Klein verstorben

Liebe Mitglieder,

uns hat die traurige Nachricht erreicht, dass unser Ehrenmitglied Gerhard Klein am Freitag, den 13. Oktober 2023 verstorben ist.

Gerhard Klein war von 1991 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2002 Schulleiter am Gymnasium Hohenschwangau.

Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung findet am Samstag, den 21.10.2023 um 10:30 Uhr im Welfenmünster Steingaden statt.

Ein ausführlicher Nachruf folgt in Kürze.

Eure Vorstandschaft