Rückblick: AHSg-Fest 2023

Liebe Mitglieder,

vor drei Wochen konnte unser traditionelles AHSg-Fest in Hohenschwangau endlich wieder stattfinden. Dieses Jahr in größerem Umfang, mit dem 75-jährigen Jubiläum der Schule. Wir möchten allen Gästen und Besuchern danken, mit knapp 750 ausgegebenen Einlassbändern am Freitag und Samstag konnten wir so viele Gäste wie lange nicht mehr verzeichnen.
Wir konnten beim Fest abermals zahlreiche neue Mitglieder werben, wodurch unser Verein nun wieder über 500 Mitglieder zählt.
Uns haben zahlreiche positive Rückmeldungen zur Veranstaltung erreicht, wofür wir uns hiermit recht herzlich bedanken wollen. Aber auch über Anregungen und sachliche Kritik freuen wir uns immer, damit auch das nächste Fest in zwei Jahren wieder ein Erfolg wird. Lasst uns hierzu gerne eine E-Mail zukommen oder sprecht uns bei einem der nächsten Stammtische an.

Der alte (und neue) Vorstand hat bereits seine Arbeit aufgenommen und war in den letzten Wochen noch mit der Nachbereitung der Feierlichkeiten sowie der Mitgliederversammlung beschäftigt.

Eine Aufzeichnung des Festakts zum Jubiläum der Schule findet ihr hier:

An dieser Stelle gilt unser herzlicher Dank Leopold Strobl und VT-Media für die Erstellung und Bereitstellung der Aufzeichnung!

In der frisch aktualisierten Mitgliederverwaltung sind zahlreiche Fotos der Veranstaltung zu finden.

Viele Grüße und bis Bald,

Eure Vorstandschaft

PS: Merkt euch den nächsten Stammtisch gleich im Kalender vor. Wiesn-AHSg-Stammtisch am 18. September 2023 ab 17:00 Uhr im Löwenbräu-Festzelt!

PPS: Anbei findet ihr noch den Erfahrungsbericht eines Mitglieds, den wir an dieser Stelle gerne veröffentlichen möchten.

Scheiß Corona!

Ein erster Blick auf den Sportplatz lässt meine Augen größer werden. Da steht ein Übertragungswagen mit einem riesigen Bildschirm auf dem Dach. Ich überlege, was sowas wohl kostet und dass Bildschirme in dieser Größe sonst eher in der Allianz-Arena hängen. Da steht eine Million Euro oder noch mehr einfach so auf der Tartanbahn herum. Mitten auf dem Rasenfeld steht, wo sonst der Anstoßpunkt eines Fußballfeldes ist, auch noch ein einsames Auto mit offenem Kofferraum Richtung Schulgebäude. Später erst erkenne ich, das ist ein Beamer zur Projektion auf das Schulgebäude. Auch nicht ganz billig und ohne externen Generator nimmt er seinen Dienst gar nicht erst auf. Irgendetwas ist anders in diesem Jahr!

Ziemlich abgehetzt von meinem letzten Arbeitstag in dieser Woche komme ich gerade, nach wie immer schöner Autofahrt durch den Pfaffenwinkel, in Ho’gau an. Das ist auch nach so vielen Jahren seit dem Abi immer noch ein wenig wie heimkommen! Und früher war die Gegend rund um Ho’gau sicher auch wunderschön, es ist mir nur nicht aufgefallen. Es ist Donnerstag, nicht wie sonst üblich ein Freitag. Der Heimhof vor dem Altbau ist auch neu gestaltet. Schön ist er aber immer noch nicht, stelle ich ein wenig enttäuscht fest. Das Fenster zu dem Zimmer im Erdgeschoß, in dem früher Bulli alias Wilhelm Ott, „mein“ erster Schuldirektor, so lautstark Lateinnachhilfe gab, war offen. Er war eigentlich immer laut, schrie uns schon mal an: „ihr verlotterter Haufen“,‘ ließ uns ständig Heruntergefallenes vom Boden aufheben, hatte aber ein übergroßes Herz und uns und seinen geliebten EV Füssen fest im Griff.

An diesem offenen Fenster hingen technische Geräte, Richtsender oder irgend etwas ähnliches, damit besseres Internet bzw. WLAN vom Himmel falle. Beim Blick durchs Fenster sehe ich viele Bildschirme, einen Laserdrucker, eine Schiefertafel mit vielen darauf gekrakelten To Do’s und natürlich eine Couch. Dieses Jahr fehlt der Tisch dazu, dafür steht da eine Schlafliege Die AHSg ist also da und in diesem Zimmer ist ihre Schaltzentrale. Meistens unsichtbar, aber ohne die gefühlt immerzu darin tätigen Helferlein würde gar nichts gehen. Es ist AHSg – Feier, bis Sonntag vormittag, nach Corona-bedingter Pause erstmals nach 4 Jahren wieder und diesmal zusammen mit der 75-Jahr-Feier der Schule!

Während die Schule ihr 75jähriges Bestehen feiert, ist die AHSg noch unschuldige 68 Jahre alt, 1955 von Egon Ruland und ein paar Mitstreitern gegründet. Egon, Abituria 1953, war neben Schu-Ho das Herz der AHSg in den ersten 30 Jahren ihres Bestehens und ist im Frühjahr leider verstorben – RIP. Mir geht dabei durch den Kopf, dass in 7 Jahren das 75jährige Jubiläum unglücklich auf ein gerades Jahr, also auf 2030 fällt. AHSg-Feiern sind aber, wenn nicht gerade Corona wütet, immer an ungeraden Jahren. Gut, dass ich nicht mehr Vostand bin, denke ich mir, und nicht entscheiden muss, ob das Jubiläum vor-, nach- oder gar zusätzlich gefeiert wird.

Angekommen am Plattenhof der Schule steht dort auch schon das unvermeidliche AHSg-Zelt, „bestuhlt“ mit vielen Biergarnituren. Auch hier ist etwas anders: es ist größer als sonst, quasi zum 75igsten nochmal über sich hinausgewachsen. Im Zelt steht eine riesige Bar, völlig neu, beleuchtet und wirkt ein bisschen wie eine riesige AHSg-Leuchtreklame. Das Vorläufermodell hatte seine Ursprünge Ende der 70er – da war ich noch SMV. Ich ertappe mich bei dem Gedanken: Die hätte man doch nicht entsorgen müssen! Andererseits war sie irrsinnig schwer, ziemlich morsch und die Spuren unzähliger Ho’gau- und AHSg-Bälle haben sich untrennbar mit dem Holz verbunden. Ein ehemaliger Insasse des Internats würde es wohl gesundheitlich schon aushalten, denke ich mir, aber „versifft“ nennt man das wohl und ich muss mir leider eingestehen, dass sie schon alleine hygienisch wirklich nicht mehr zumutbar war.

Die neue Bar ist sensationell. Schön, beleuchtet, groß, modular, funktionell und deutlich leichter. Und ziemlich hoch, finde ich. Beim ersten Anlehnen mit dem ersten frischen Bier bin ich ausnahmsweise mal froh, dass meine Beine etwas länger ausgefallen sind. 8000 Euro kostet das gute Stück, und das auch nur, weil viele AHSg-Vostände und Helfer hunderte Stunden an Eigenleistung gebracht haben. Sie haben sich beraten lassen, recherchiert, mehrere Hundert Einzelteile bestellt, sind nach Ho’gau gefahren und haben sie zusammengebaut. Nur leider sieht so etwas niemand – wie so Vieles, was an diesem Wochenende aus Idealismus geleistet wurde.

An diesem Donnerstag, am erste Abend, wie immer „Get together“ getauft, war man fast schon erdrückt von den vielen Helferlein. Der AHSg-Vostand war da – fast 10 Personen – und, grob geschätzt, 50 aktuelle oder gerade nicht mehr Schülerinnen und Schüler, die Dinge schleppten, Kabel zogen oder sich hinter der Bar aufhielten. Wir Gäste, also AHSgler, hoch privilegiert weil am gesamten Wochenende ohne nennenswerten Arbeitsauftrag, waren deutlich in der Minderheit und wir besetzten gerade einmal 5 bis 6 Tische. Die Schar der vielen Helferlein hatte Einweisung und Probebetrieb für die nächsten Tage. Wie sich am Freitag und noch mehr am Samstag herausstellen sollte, war diese Probe nicht umsonst. Es sollten noch mehrere Hunderte Gäste nach Ho’gau kommen.

In den Anfängen meiner AHSg-Zeit war Gorbi zu Besuch in Ho’gau. Mit Hubschrauber, viel Tamtam und Presse-Echo. Gemessen daran war der Auftritt des aktuellen bayrischen Kultusministers dezent. Herumwuselnde Kofferträger, ein Foto mit Schulleiter und Schloss und natürlich eine Rede auf dem Festakt der Schule am Freitag Nachmittag. Dieser dauerte zweieinhalb Stunden und seine Längen ließen sich vor dem Riesenbildschirm unter einem kühlen Baum bei ebenfalls kühlem Bier und den kommentierenden Sprüchen der Mit-Leidenden gut aushalten. Welch ein Segen, dass wir nicht zu den geladenen Gästen gehörten und damit auch nicht in der heißen und stickigen Turnhalle sitzen mussten.

Sonst war der Festakt wie ein Festakt sein muss. Reden von allen, die wichtig sind, Schulleiter, Ländrätin, mehrere Bürgermeister, Elternbeirat und Förderverein. Die AHSg durfte nicht fehlen und Peter, unser erster Vorstand, heimste anerkennende Grummellaute der Umstehenden ein. Gut gemacht und erfrischender als der Rest. Das Highlight für mich aber war der Auftritt von Benedict Wells. Heute ein berühmter Schriftsteller, früher noch unter seinem alten Namen von Schirach jahrelang Insasse im Heim. Geradezu sensationell fand ich seinen Auftritt, er kam richtig sympathisch rüber und hat offensichtlich das zu seinem Beruf gemacht, was er gerne und herausragend gut kann. Ich war richtig stolz, dass er ein ehemaliger Schüler von Ho’gau ist. Fast so, also würde nur deshalb etwas von seiner Genialität auf mich überspringen.

Irgendwie stolz war ich auch auf die Siebtklässerinnen, die in einer der Einlagen ihre Tänze vorführten. Bei so einer Veranstaltung vor so einem Publikum aufzutreten muss man sich erst einmal trauen in diesem Alter. Ich hätte es wohl nicht gekonnt, musste ich mir selbst kleinlaut eingestehen. Diese Gedanken verflogen aber schnell bei vielen Gesprächen mit anderen Ehemaligen, ehemaligen Lehrern und Aktiven. Diesmal gut besucht war es im Handumdrehen 3 Uhr früh und in meinem Alter Zeit für die Vorbereitungen für den letzten Tag.

Nach dem Festakt liefen übrigens die Pensionäre Schulz, Nold, Kempf, Dührkopp und Böhling an mir vorbei. Irgendwie schön, dass noch einige Lehrer da sind, die mich unterrichtet haben. Mir ging durch den Kopf, dass so ein bürgerlicher Name für uns damals wohl viel zu langweilig war. Gaul, Esel, Fluffy, Softi, ET, Böller, Babbel, Flipper, Kies, Gschwuli, Happy, Sputnik, Tito, Bone, Dösi, Catweasel oder Henker haben wir unsere Lehrer genannt. Ich frage mich, ob die heutigen Schüler_innen auch so viele Spitznamen verteilen. Heute sind ja überwiegend Lehrerinnen in Ho’gau. Wir hätten damals, wenn es das schon gegeben hätte, gar nicht gendern brauchen. Wir hatten keine Lehrerinnen!

Alle um mich herum schwitzen, ich selbst fühle mich durchgegart. Die Fenster sind zu, weil es draußen zu laut ist und ohnehin nur warme Luft hereinkäme. Die Sitzung zieht sich und kein Ende in Sicht. Wenigstens das Bier ist schön kalt, das die AHSg mit einem 30 Liter Holzfass wie immer spendiert hat. Neben mir sitzt Ed Weber, ehemaliger Schulleiter, der wie immer in seiner sympathischen Art warme und schöne Worte findet über uns Ehemaligen. Wieder einmal war ich fast stolz, wir hatten schon auch tolle Lehrer in Ho’gau. Gefühlt 50 AHSgler sind in dem Raum und es wird immer wärmer. Soll ich noch ein drittes Bier trinken?

Es ist Samstag Nachmittag und Mitgliederversammlung, die am Ende 150 Minuten dauern sollte. Finanzberichte, Wahl der Vorstände, Entlastung des Vorstandes und dergleichen sind tröge, unvermeidbar, rechtlich vorgeschrieben und irgendwie auch Kult. Heute wurden Peter Däxle, ehemaliger Schüler, Lehrer und Schulleiter, sowie ein AHSgler für ihre Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt. Braucht es sowas, geht mir durch den Kopf. Ist das nicht typisch deutsch, worum gerade die Beiden und nicht zwei andere? Alle klatschen und mich versöhnt der Gedanke, dass das wohl in allen Vereinen so ist und die AHSg zumindest in diesem Moment auch einmal ein normaler Verein ist.

Höhepunkt ist natürlich der Punkt „Sonstiges“, an dem bei jetzt gefühlt 50 Grad im Mehrzweckraum der Schule die letzten Kräfte gesammelt werden und endlich zur Sprache kommt, was die letzten 4 Jahre nicht ausgesprochen werden konnte. Ob Ho’gau nicht besser Sportgymnasium heißen sollte ist eines der Themen, das hitzig diskutiert wird, aber die AHSg eigentlich gar nichtsangeht. Nach der Vertagung des Themas Geld bzw. Beitragserhöhung in die Mitgliederversammlung des Jahres 2025 werden wir endlich in die kühlere Außenwelt entlassen. Das Holzfass ist zeitgleich seiner letzten mineralischen und kühlen Inhalte beraubt worden. Geschafft!

Zurück in der Außenwelt bekomme ich gerade noch die letzten Programmpunkte des Schulfestes mit. Vor der aufspielenden Lehrerband bleibe ich länger stehen. Ich kenne die aktuellen Lehrer nicht mehr, aber zumindest gute Musik können sie. Bei „Ham kummst“ von Seiler und Speer ertappe ich mich, dass ich noch lauthals anfange mitzusingen. Ist ja auch zu passend, das mit der „schwaren Partie fia mi letzte Nocht“. Langsam lässt auch die Hitze nach und im Zelt und rund ums Zelt stehen und sitzen zahllose Grüppchen, reden, diskutieren und lachen. Es ist jetzt richtig voll bei ein paar Hundert Gästen, anfangs AHSgler, Lehrer und Eltern, später nur noch AHSgler. Es bleibt auch so voll, bei lauer Sommernacht mit dieser Gute-Laune-geschwängerten Luft. Herrlich!

Wer übrigens sein Essen oder seine Getränke an einer der beiden Bars im Zelt und in der Aula bar, also mt „echtem“ Geld, bezahlen wollte, kam nicht weit. Auch bei der AHSg hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Zu Beginn noch mit Barem oder Kreditkarte erhielten wir ein Armbändchen mit Chip, von dem an der Bar bargeldlos abgebucht wurde. So ist weniger Geld im Umlauf und auf einem Unterkonto des AHSg- Bankkontos erscheint jeder Cocktail und jedes Bier. Für die AHSg wertvolle Planungsgrundlage fürs nächste Fest, aber irrgendwie brave new world.

Wieder im Zelt fällt mir sofort die Bar ins Auge. Eigentlich ist es gar nicht die Bar an sich, sondern unzählige Menschentrauben davor und dahinter. Beleuchtung, Beschriftung und ähnlichen Firlefanz hätte man sich in dem Moment sparen können. Man sah ohnehin nur Menschen. Vor der Bar ein heilloses Durcheinander, aber schön anzusehen. Alle fröhlich, sich umarmend, kichernd, redend, lachend und, bei ehemaligen Heimschülern stets eine Erwähnung wert, beim Anstehen sittsam. Hinter der Bar geschätzte 30 Schüler_innen und ganz junge AHSgler, die, sich abwechselnd, nie Ruhe hatten, tausend Arme brauchten, unzählige Getränke herausgaben und dabei immer gute Laune versprühten und freundlich waren. Professionell, bewundernswert und engagiert. Wie Arthur, der humanoide Barkeeper-Roboter aus dem Film Passengers. Mich hat meistens Sophi, Fraktion AHSg-super-jung, bedient, immer schnell, immer mit ganz viel Lächeln und mega sympathisch. Sophie, wenn Du das lesen solltest: Vielen Dank, auch an alle Deine Mitstreiter_innen. Sensationell!

Überhaupt sieht man ständig viele viele Menschen ganz arbeitsam umherwuseln, tragen, bedienen, zusammenstecken, aufräumen, abbauen, anweisen und zuhören. Der Vorstand und die vielen Helferlein waren immer da – vor mir, nach mir, gefühlt jederzeit und immer. Und alle Räder griffen nahtlos ineinander. Übrigens, auch die Vorbereitung und das Abbauen einer solchen Veranstaltung verschlingt, ganz unsichtbar, viele Monate. Ich fühle Dankbarkeit: So ein großes ehrenamtliches Engagement und gefühlt nur für mich. Danke!

Die Nacht ab halb Fünf bis zum Katerfrühstück war kurz – für mich zu kurz. Im Zelt versammelten sich sicher 50 Unentwegte, kurz im Bett, gar nicht im Bett, Kater unsichtbar oder fast schon aufdringlich. Bei Weißwürsten, Brezen und Kaffee wurde Abschied gefeiert. Für 2 Jahre – wie immer. Nein, nicht wie immer. Vor 2 Jahren hat mir die Pandemie ein wunderschönes Wochenende geklaut. Scheiß Corona!

Einer der AHSg

Abiverabschiedung 2023

Am Freitag, den 30.06.2023 war es wieder soweit: ein weiterer Jahrgang wurde am Gymnasium Hohenschwangau nach erfolgreichem Ablegen der Abiturprüfung feierlich verabschiedet. Die Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft (AHSg) unterstützte dabei wie gewohnt tatkräftig.

Um 09:30 Uhr war es soweit: der Festakt zur Verleihung der Abiturzeugnisse konnte beginnen. Aufgrund der schlechten Witterung fand die Verabschiedung abermals in der Turnhalle statt. Schulleiter Thomas Schauer begrüßte die anwesenden Absolventen samt ihrer Verwandten, Lehrer*innen und Bekannten.

Insgesamt 65 Schüler haben 2023 ihre Reifeprüfung in Hohenschwangau erfolgreich abgelegt. Die Traumnote 1,0 konnte Michael Gast erzielen. Die ebenfalls respektable Note von 1,1 konnten gleich vier Absolvent*innen ihr Eigen nennen: Céline Gmehlin, Linus Karg, Linus Scheibenbogen und Magdalena Schreieck. Auch mehrere Auszeichnungen für besondere Leistungen und Verdienste wurden verliehen: so wurde Julia Johanssen und Chiara Kolleck mit dem Sozialpreis für ihre besonderen Verdienste um die Schulgemeinschaft geehrt. Der erstmals verliehene Sozialpreis für das Internat erhielt Kiwon Kim. Für ihre sehr guten Leistungen bei der W-Seminararbeit wurden acht Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, allen voran Magdalena Schreieck, welche dabei die beste Arbeit ablieferte.

Als Vertreterin der AHSg durfte 3. Vorstand Michelle Habig einige Worte an die frisch gebackenen Abiturient*innen richten. In ihrer Rede ging sie auf die in Hohenschwangau erlernten Fähigkeiten der Abiturienten ein und wie sie diese in ihrem weiteren Leben nutzen können. Im Namen der AHSg wünschte sie viel Erfolg für den weiteren Lebensweg und lud alle Anwesenden zum von der AHSg veranstalteten Sektempfang mit Häppchen und Bier ein.

Die Veranstaltung wurde unter der Leitung der Musiklehrer Alex Schiefele, Michael Köhler sowie Britta Schneeberger vom Schulorchester und der Big-Band musikalisch würdevoll umrahmt.

Um den Sektempfang durchzuführen war wie immer eine Menge helfender Hände nötig: neben der Vorstandschaft und einigen Mitgliedern waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen beteiligt. Unser Dank gilt ebenfalls Andreas Helmer und dem Schlossbrauhaus Schwangau für die Bereitstellung des Schankwagens samt Bier und Gläsern. Nicht zu vergessen ist das Mensa-Team unter Leitung von Natalie Lemmer, welche das Spülen der Sektgläser und die Einkühlung der Getränke übernommen hat. Last but not least gilt unser Dank den Hausmeistern Kurt Pölzl und Armin Neuber, die uns wie gewohnt unkompliziert unterstützt haben.

AHSg-Fest in Ho'gau

Einladung zur Mitgliederversammlung 2023

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, Euch Mitte Juli endlich wieder in Hohenschwangau begrüßen zu dürfen.

Unten findet Ihr die Einladung zur Mitgliederversammmlung 2023 sowie den Antrag auf Stimmrechtsübertragung.

Wir verschicken die Einladung parallel per Post und E-Mail, sollte im Laufe der Woche (KW 25) kein Brief von uns in eurem Briefkasten bzw. keine Mail im Postfach landen, dann haben wir vermutlich nur eine veraltete Anschrift von Euch im System. In diesem Falle lasst uns bitte die aktuelle Anschrift per Mail an vorstand@ahsg.de zukommen oder ändert sie selbstständig in der Mitgliederverwaltung (www.mgv-ahsg.de). Hier können auch Änderungen an Daten wie Kontoverbindung oder Telefonnummer vorgenommen werden.

Wir wollten Euch ursprünglich mit Einladung zur Mitgliederversammlung auch die Festschrift der Schule zum 75-jährigen Jubiläum zukommen lassen, allerdings gibts es noch Verzögerungen im Druck. Wir werden Euch die Festschrift, sobald wir sie erhalten haben, gemeinsam mit weiteren Informationen zu den Feierlichkeiten zusenden.

Es freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme am Fest:

Eure Vorstandschaft

Abiturverabschiedung 2022

Am Freitag, den 24. Juni 2022 wurde der diesjährige Abiturjahrgang feierlich verabschiedet. Insgesamt 86 erfolgreiche Absolventen konnten sich über ihre Abiturzeugnisse freuen. Mit einem Schnitt von 2,09 war der Jahrgang rekordverdächtig gut unterwegs. Und das trotz der teils widrige Bedingungen durch die Corona-Pandemie, welche sich für die jetzigen Abiturienten durch die gesamte Oberstufe zog.

Die Abiturzeugnisse wurden durch Schulleiter Thomas Schauer und seinem Stellvertreter Andreas Amberger sowie die Oberstufenkoordinatoren Dr. Heiko Baumann und Dr. Bernhard Mader überreicht. Die traditionelle Festrede der Lehrerschaft wurde dieses Jahr von den beiden Musiklehrern Alexander Schiefele und Michael Köhler gehalten, welche ihre Premiere mit Bravour meisterten.

Neben dem Förderverein und dem Elternbeirat wurde auch der AHSg wieder die Ehre zuteil, einige Grußworte an die – nun ehemaligen – Schüler zu richten: in seiner kurzweilige Rede beglückwünschte unser 1. Vorsitzender Peter Wackersreuther die Absolventen zu ihrer erbrachten Leistung und ihrem gelungenen Abistreich. Er ermunterte die jungen Erwachsenen dazu, sich auch in ihrem späteren Leben noch an die Schulzeit in Ho’gau zurückzuerinnern. Abschließend lud er alle Teilnehmer der Abiturverleihung ein, beim Empfang nach der Zeugnisverleihung auf die erreichten Erfolge anzustoßen.

Der Sozialpreis des Gymnasium Hohenschwangau, welcher zusammen mit der Sparkasse Allgäu ausgelobt wird, ging dieses Jahr an Carmen Weibel sowie Raoul Ehrhard. Über den W-Seminar-Preis konnte sich Lena Rieß freuen.

Aufgrund der unklaren Wetterprognose musste die Verabschiedung – wie auch in den vergangenen Jahren – in der Turnhalle stattfinden. Im Anschluss konnten die frisch gebackenen Abiturienten allerdings mit Ihren Verwandten und Lehrern den wohl verdienten Umtrunk jedoch im Freien genießen. Die AHSg veranstaltete hierzu – nach 2 Jahren Corona-Zwangspause – wieder ihren traditionellen Sektempfang inclusive Häppchen. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei Andreas Helmer vom Schlossbrauhaus Schwangau für die Bereitstellung seines neuen Ausschankwagens samt Inhalt bedanken.

Am Abend fand der Abiturball im Schlossbrauhaus Schwangau statt, welches wohl bis auf den letzten Platz belegt war. Hier überreichten die Abiturienten noch mehr oder weniger ernst gemeinte Awards an die Lehrer, und es gab auch noch eine Abiturrede des Stufensprechers Raoul Ehrhard zu hören. Die Band „VOICE“ sorge den ganzen Abend über dafür, dass die Tanzbeine ausgiebig geschwungen wurden. Und so endete in den frühen Morgenstunden ein für die frisch gebackenen Alt-Hogauer hoffentlich unvergesslicher Tag, an welchen sie sich noch lange erinnern werden.

Den Zeugnissen lagen wie immer Mitgliedsanträge zur AHSg bei, wir freuen uns also wie jedes Jahr auf einige neue Mitglieder.

Rundschreiben Juni 2022

Liebe Mitglieder,

wir wollen Euch mit diesem Schreiben über das aktuelle Vereinsleben und unsere kommenden Termine informieren:

SPENDE WILLKOMMENSKLASSE

Für ukrainische Flüchtlingskinder wurde in Hohenschwangau eine sogenannte Willkommensklasse eingerichtet. Hierzu hat die AHSg schnelle und unkomplizierte Hilfe angeboten und konnte in diesem Zuge Schulbücher im Wert von über 1000€ beschaffen.

ABI 2022

Die diesjährigen Abiturprüfungen sind bereits abgeschlossen. Die feierliche Abiverabschiedung findet am 24. Juni 2022 in Hohenschwangau statt. In diesem Jahr können wir nun endlich wieder zum gewohnten Rahmen mit unserem traditionellen Sektempfang mit Häppchen für die Absolventen, ihre Angehörigen und die Lehrerschaft zurückkehren. Für die Abiverabschiedung würden wir noch Helfer suchen, wer also am 24. Juni vormittags Zeit und Lust hat uns etwas unter die Arme zu greifen, kann sich gerne bei uns melden (vorstand@ahsg.de).
Da aber auch der aktuelle Jahrgang noch durch die Corona-Restriktionen in besonderer Weise betroffen ist, und so beispielsweise keine Ho’gau-Fete zur Finanzierung der Feierlichkeiten veranstalten konnte, werden wir den Schülern auch hier sowohl organisatorisch als auch finanziell etwas unter die Arme greifen.
Wir möchten uns an diese Stelle noch bei allen bedanken, unserem Aufruf gefolgt sind und beim Verkauf der Merchandise-Artikel im Frühjahr mitbestellt haben. Leider sind die Brotzeitdosen und Flaschen aktuell noch im Lieferverzug, daher haben manche von Euch ihre Bestellung noch nicht erhalten. Die letzten Pakete sollten aber in den kommenden Wochen ausgeliefert werden.

AHSG-FEST 2022

Wir müssen das AHSg-Fest samt Mitgliederversammlung leider um ein weiters Jahr auf Juli 2023 verschieben. 
Die Schule hat die ursprünglich geplante 75-Jahr-Feier der Schule bereits im Frühjahr abgesagt und auch unsere Feier konnte von der Schulleitung aufgrund der unklaren Corona-Situation nicht genehmigt werden. Somit werden wir unser Fest gemeinsam mit der 75-Jahr-Feier im Juli 2023 nachholen. Wir hoffen ihr habt Verständnis für diese Entscheidung und freut euch genauso wie wir auf 2023. 
Für alle, die trotzdem gerne nach Hohenschwangau kommen, bieten wir einen Stammtisch am 23. Juli 2022 an: wir treffen uns ab 19:00 Uhr in der Reith-Alpe Schwangau. Da wir gerne ausreichend Platz und Brotzeit für alle Teilnehmer organisieren wollen, würden wir unbedingt darum bitten Euch bis zum 25.06.2022 anzumelden (per Mail an vorstand@ahsg.de oder schriftlich an unsere Postadresse).

TERMINE AUSBLICK

Unsere Stammtische finden nun wieder regelmäßig statt. Neben unseren Stammtischen in München und Schwangau haben wir auch wieder unseren traditionellen Wies’n Stammtisch im Angebot.

Anbei findet Ihr eine Liste mit allen aktuell geplanten Terminen. Eine aktuelle Übersicht gibts auch immer auf unserer Webseite ahsg.de. Dort findet Ihr auch weiterführende Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen.

20.06.2022Juni-Stammtisch München19:00 UhrAugustiner Bräustubn, Landsberger Straße 19 80339 München 
ANMELDUNG NOTWENDIG!
23.07.2022Juli-Stammtisch Schwangau19:00 UhrReith-Alpe, Tegelbergstraße 1 87645 Schwangau
ANMELDUNG NOTWENDIG (bis 25.06.)!
19.09.2022Wiesn-Stammtisch München17:00 UhrLöwenbräu Festzelt, Theresienwiese 80336 München
16.11.2022Eisstockschießen November 202218:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
15.12.2022Eisstockschießen Dezember 202218:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
11.01.2023Eisstockschießen Januar 202318:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
16.02.2023Eisstockschießen Februar 202318:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
08.03.2023Eisstockschießen März 202318:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München

WÜNSCHE UND ANREGUNGEN

Auch wenn die Mitgliederversammlung auf nächstes Jahr verschoben wurde, habt Ihr natürlich jederzeit die Möglichkeit mit Wünschen, Anregungen oder Fragen an uns heranzutreten. Diese könnt Ihr gerne per Mail an vorstand@ahsg.de, per Post an die bekannte Anschrift oder auch an einzelne Vorstandsmitglieder direkt per Telefon/WhatsApp weitergeben, die entsprechenden Kontaktdaten findet Ihr in unserer Mitgliederverwaltung unter www.mgv-ahsg.de.

Wir hoffen, dass wir Euch hier mit einigen interessanten Infos rund ums aktuelle Vereinsleben versorgen konnten und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Eure Vorstandschaft der Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.V.

PS: Sollten sich eure Stammdaten wie Anschrift, Kontoverbindung, Telefonnummer etc. geändert haben bitten wir euch dies uns zeitnah über die bekannten Kommunikationswege mitzuteilen oder am besten gleich selbst in der Mitgliederverwaltung (www.mgv-ahsg.de) zu ändern!

Stammtischtermine 2022/23

Liebe Alt-Hogauer,

da auch 2022 unsere Feier leider ausfallen muss, freuen wir uns umso mehr, Euch auf einem unserer Stammtische begrüßen zu dürfen.

Hier findet Ihr einen Überblick zu unseren Veranstaltungen 2022/23

Anmeldungen zu den Terminen könnt Ihr uns am besten per Mail an vorstand@ahsg.de zukommen lassen.

20.06.2022Juni-Stammtisch München19:00 UhrAugustiner Bräustubn, Landsberger Straße 19 80339 München
23.07.2022Juli-Stammtisch Schwangau19:00 UhrReith-Alpe, Tegelbergstraße 1 87645 Schwangau
19.09.2022Wiesn-Stammtisch München17:00 UhrLöwenbräu Festzelt, Theresienwiese 80336 München
16.11.2022Eisstockschießen November 202218:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
15.12.2022Eisstockschießen Dezember 202218:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
11.01.2023Eisstockschießen Januar 202318:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
16.02.2023Eisstockschießen Februar 202318:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
08.03.2023Eisstockschießen März 202318:00 UhrAugustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München

Eure Vorstandschaft

AHSg-Feier 2022 findet nicht statt

Liebe Mitglieder,

leider müssen wir das AHSg Fest aus regulatorischen wie auch aus organisatorischen Gründen um ein weiteres Jahr auf Juli 2023 verschieben.

Die Schule hat sich bereits im Frühjahr dazu entschieden, die eigentlich geplante 75-Jahr-Feier des Gymnasiums um ein Jahr zu verlegen. Auch uns ist eine Durchführung unserer Feier nicht möglich, da dies von der Schulleitung mit Blick auf die unklare Corona-Situation abgelehnt wurde.

Auch die reguläre Mitgliederversammlung verschieben wir in diesem Zuge auf 2023. Solltet Ihr bereits jetzt Anliegen hierfür haben, könnt Ihr uns natürlich jederzeit gerne kontaktieren.

Wir haben jedoch auch für dieses Jahr eine Vielzahl von Stammtischen organisiert, unter anderem am ursprünglichen Termin der Feier: Stammtisch in Schwangau am 23.07.2022

Alle Termine findet Ihr hier.

Wir hoffen auf Euer Verständnis und freuen uns, Euch auf einem der Stammtische begrüßen zu dürfen.

Eure Vorstandschaft

Stammtischtermine 2021

Liebe Alt-Hogauer,

da in den vergangenen beiden Monaten einige Lockerungen eingetreten sind, haben wir – bis auf Oktober – für jeden Monat schon einen Stammtischtermin festgelegt.
Aufgrund der aktuell geltenden Regeln bitten wir um eine schriftliche Anmeldung zu den Terminen, um einen Überblick über die teilweise begrenzten Teilnehmerzahlen bewahren zu können. Teilnehmer können uns darüber hinaus gerne mitteilen ob sie zum jeweiligen Zeitpunkt als geimpft bzw. genesen gelten, das hilft uns die Begrenzung der Teilnehmer zu erhöhen.
Wie wir aus den vergangenen 1,5 Jahren lernen konnten ändern sich Regelungen teilweise sehr schnell, wir haben uns nun aber trotzdem dazu entschlossen die Termine bis einschließlich März zu fixieren. Sollten sich wesentliche Änderungen ergeben werden wir Euch selbstverständlich nochmals informieren. Anmeldungen zu den Terminen könnt Ihr uns am besten per Mail an vorstand@ahsg.de zukommen lassen.

 

29.07.2021 Juli-Stammtisch München 19:00 Uhr Augustiner Bräustuben, Landsberger Straße 19 80339 München
28.08.2021 August-Stammtisch Schwangau 19:00 Uhr Reith-Alpe, Tegelbergstraße 1 87645 Schwangau
30.09.2021 Ersatz-Wiesn-Stammtisch München 19:00 Uhr Bier- und Oktoberfestmuseum, Sterneckerstraße 2 80331 München
17.11.2021 Eisstockschießen November 2021 19:00 Uhr Augustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
22.12.2021 Eisstockschießen Dezember 2021 19:00 Uhr Augustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
19.01.2022 Eisstockschießen Januar 2022 19:00 Uhr Augustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
17.02.2022 Eisstockschießen Februar 2022 19:00 Uhr Augustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München
09.03.2022 Eisstockschießen März 2022 19:00 Uhr Augustinerkeller Arnulfstraße 52 80335 München

 

Unser Dank geht an dieser Stelle wie immer an Daniel Wittek für die getätigten Reservierungen!

 

Eure Vorstandschaft

Verabschiedung der Abituria 2021

Vergangene Woche wurde der diesjährige Abiturjahrgang in der Turnhalle in Hohenschwangau verabschiedet. Wie in unserem letzten Schreiben vom Mai schon angekündigt sollten die Feierlichkeiten in einem reduzierten Umfang abgehalten werden. So galt neben Abstands- und Maskenpflicht auch eine streng begrenzte Teilnehmerzahl und wir durften unseren gewohnten Sektempfang leider nicht durchführen.
Als Vertreter der AHSg durften Peter Wackersreuther (1.Vorstand) und Maximilian Rupp (2.Vorstand / Kassier) an den Feierlichkeiten teilnehmen. Da die Anzahl der Redner gering gehalten werden sollte wurden die Grußworte der AHSg stellvertretend durch Schulleiter Thomas Schauer vorgetragen. Wie jedes Jahr lagen den Zeugnissen auch Mitgliedsanträge der AHSg bei, wir hoffen auf einige neue Mitglieder. Um auch außerhalb der Turnhalle noch etwas persönliche Präsenz zu zeigen haben wir vor der Aula noch an einem eigenen AHSg-Stand unsere Trachtenhemden und -blusen zum Verkauf angeboten.
Dieses Jahr haben die 55 männlichen und weiblichen Absolventen mit einem Notendurchschnitt von insgesamt 2,03 den bisher besten Schnitt in Hohenschwangau erreicht. Bei 22 Zeugnissen steht die Eins vor dem Komma, fünfmal wurde sogar die Traumnote von 1,0 erreicht. Wir möchten den Abiturienten an dieser Stelle nochmal recht herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen gratulieren!

Überschattet wurde die Verleihung der Abiturzeugnisse durch eine Mitteilung des Gesundheitsamtes: mehrere Absolventen, die an einer Abschlussfahrt in Kroatien teilgenommen hatten mussten sich samt ihren Angehörigen umgehend in Quarantäne begeben. Diese wurden noch während der Veranstaltung aus der Turnhalle gebeten, wo sie dann auf dem Plattenhof noch schnell ihre Abschlusszeugnisse überreicht bekamen (siehe Bild oben) bevor sie sich auf den Heimweg machten mussten.